Jahr: 2012

Winterpunsch alkoholfrei

Hier findet ihr zwei Rezepte für selbstgemachten Glühwein und alkoholfreien Punsch. Beider Versionen sind super lecker und zehn mal besser als der im Supermarkt. Hier geht es zum Glühwein Rezept Glühwein und alkoholfreier Punsch [sam_ad id=”1″ codes=”true”] Für ca. 800 ml – 1 Liter alkoholfreier Punsch: 500ml naturtrüber Apfelsaft 300ml Schwarzer Tee (meiner war Chai-Tee) 200ml Orangensaft 1 Bio Zitrone 1 Bio Orange 1 Apfel 50g Mandeln 50g Sultaninen 25g echter Vanillezucker 3 Nelken 1 ½ Sternanis 2 Pimentkörner 1 Zimtstange 1 Vanilleschote Zubereitung: Zuerst geben wir den Apfelsaft, den schwarzen Tee und den Orangensaft in einen Topf. Nun werden Zesten von einer halben Zitrone und einer halben Orange geschnitten. Als nächstes schneiden wir die Orange in Scheiben und geben sie zu den Zesten in den Topf, danach pressen wir die Zitrone aus und geben den Saft ebenfalls dazu. Der Apfel wird geteilt und das Kerngehäuse entfernt. Nachdem das Kerngehäuse entfernt wurde, wird der Apfel in Spalten geschnitten, mindesten 16 Stück. Nun geben wir die Apfelstücke mit den Sultaninen und den Mandeln in den Topf. …

Glühwein

Hier findet ihr zwei Rezepte für selbstgemachten Glühwein und alkoholfreien Punsch. Beider Versionen sind super lecker und zehn mal besser als der im Supermarkt. Hier geht es zum alkoholfreien Winterpunsch   Glühwein [sam_ad id=”1″ codes=”true”] Für ca. 800 ml – 1 Liter   Glühwein: 0,75 Liter Rotwein 50 -150 ml. Rum (je nach Geschmack) 1 Bio Zitrone 1 Bio Orange 30g Mandeln 30g Sultaninen 25g echter Vanillezucker 25g Haushaltszucker 1 Vanilleschote 1 Sternanis 2 Nelken 3 Pimentkörner 2 Kardamomkapseln (dies Samen davon) 1 Zimtstange   Zubereitung: Zuerst wird der Wein in einen Topf gefüllt. Nun wird die Schale einer halben Zitrone und einer halben Orange dazugegeben. Die restliche Orange schälen und in 1cm dicke Scheiben schneiden. Diese dann zum Wein in den Topf geben Jetzt entfernen wir aus der Vanilleschote die Samen und geben diese mit der leeren Hülle ebenfalls in den Topf. Als nächstes nehmen wir zwei Nelken geben diese in unser Teeei. Die Pimentkörner werden etwas angedrückt etwas angedrückt und ebenfalls in das Teeei gegeben. Nun schälen wir nur noch den die Samen …

Feldsalat mit Rucola, Birnen und karamellisierten Walnüssen

Dieses herbstliche Salatrezept ist wirklich lecker, besonders dann wenn die Birnen und Walnüsse karamellisiert sind. Feldsalat mit Rucola, Birnen und karamellisierten Walnüssen [sam_ad id=”1″ codes=”true”] Rezept für 4 Personen Zutaten 500g Feldsalat 100g Rucola 4 Birnen 1 Hand voll Walnüsse 1 EL Honig Butter 1 Schalotte Sherry Essig ansonsten Weißweinessig gutes Olivenöl Salz und Pfeffer Zubereitung: Zuerst werden die Wurzeln des Feldsalats entfernt und anschließend wird dieser dann gewaschen. Beim Rucola werden die festeren Enden abgeschnitten, dieser wird dann ebenfalls gewaschen und anschließend einmal geteilt. Jetzt werden die Birnen gewaschen und anschließend geviertelt, dass Kerngehäuse entfernt und anschließend in einer vorgeheizten Pfanne angebraten. Die Birnen werden in etwas Butter angebraten. Als nächstes wird die Schalotte fein geschnitten und in unser Dressinggefäß gegeben. Dann geben wir Sherryessig und die dreifache Menge Olivenöl auf unsere Schalotten. Alles wird mit Pfeffer und Salz abgeschmeckt und alles vermischen. Inzwischen sollten die Birnen Farbe angenommen haben, diese werden dann aus der Pfanne genommen und beiseite gestellt. Nun nehmen wir eine Hand voll Walnüsse und zerdrücke diese über unsere Pfanne, geben …

Apfel Brombeer Pie

Einmal ein anderen Apfelkuchen ausprobieren? Dann ist dieser genau das richtige, denn dieser Apfel-Brombeer Pie ist wirklich leckers Spätsommer Rezept. Apfel-Brombeer-Pie [sam_ad id=”1″ codes=”true”] Zutaten: Für den Mürbeteig: 500 g Mehl 250 g Butter 100 g Zucker 2 Eier Schuss Milch   Zusätzlich für den Apfel Brombeer Pie: 50 g Butter 100 g Zucker 4 Äpfel etwa 150 g Beeren 1 Ei Zimt, Vanille,… ( je nach Lust und Laune)   Zubereitung:   Die Butter wird in das Mehl geknetet und der Zucker und die Eier kommen hinzu. Wenn alles fester wird, noch ein Schuss Milch hinzu und formt eine Kugel welche dann in Frischhaltefolie gewickelt wird und für 30 Min. in den Kühlschrank kommt. In der Zwischenzeit die Äpfel schälen und kleinschneiden. Die Butter und den Zucker in einen Topf geben und die Äpfel hinzufügen. Zugedeckt etwa 15 Min. langsam garen. Die Beeren hinzugeben und weitere 5 Min. ohne Deckel garen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen und den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. ( so groß, dass eure Form bedeckt wird) Die …

German Christstollen / from Dresden (traditional) (please share)

German Christstollen / from Dresden (traditional)   Recipe for 2 standard sized [sam_ad id=”1″ codes=”true”] Ingredient/Condiment 100g ground Almond 100g Almond slivers 330g Raisin / sultana 100g candied lemon peel und 100g candiend orange peel 1 Tablespoon Bitter Almond Aroma 8cl very good Rum (z.B. Old Monk Rum) alternative Orangenjuice 25g Vanillasugar 2 Cloves, The Seeds from 2 Cardamoncapsules, Seeds some pieces of star anise The Peel an Juice from 1 Organic Lemon 500g flour (German Typ 405 – the light one not the dark!) 12 cl Milk Barm/Yeast 42gramm (German Standard Size) 250g Butter (room temperature)  + 150g Butter later to melt A good pinch of Salt 250g sugar powder / icing sugar + 150g to serve   Preparation: At first mix the ground, slivers Almond, raisin / sultana, candied lemon and orange peel, bitter almond aroma, vanilla sugar, the Rum or orangejuce and the peel and the juice of the organic Lemon in a large mixing bowl. Than grind the Cloves, seeds of the Cardamon, pieces and seeds from the star anise to …

Christstollen nach Dresdener Art

Jeden November steht bei mir im Terminkalender ein Termin dick rot markiert. Es ist immer jedes erste Novemberwochenende an dem dieser leckere Christstollen gebacken wird. Ich fange dazu gleich morgens nach dem Frühstück an, damit dann den ganzen Tag die Wohnung, den ganzen Tag nach diesem leckeren Stollen duftet. Was soll ich sagen, der Christstollen nach Dresdener Art wird fast schon von meiner Familie erwartet und zu jedem Weihnachtsfest muss ich ihn mitbringen. Das ist auch der Grund warum ich meist mehrere kleine oder zwei große Stollen backe. Von der Ziehzeit passt es dann auch sehr gut, weil es dann noch ca. 6-7 Wochen bis heilig Abend sind und der Stollen dann richtig schön durchgezogen ist. Falls ihr noch andere Varianten ausprobieren wollt, welche kaum Ziehzeit haben, da kann ich euch nur diese Marzipan und Orangen-Mohn Variante empfehlen. Christstollen nach Dresdener Art [sam_ad id=”1″ codes=”true”] Rezept für 2 große Stollen Zutaten: 100g gehackte Mandeln 100g gestiftete Mandeln 330g Rosinen o. Sultaninen 100g Zitronat und 100g Orangeat 1 EL Bittermandel Aroma (ca. 2 kleine Fläschchen) 80 ml …

fruchtiger Orangentrifle

Dieses leckere Trifle Rezept basiert auf einem Biskuitteig Grundrezept mit einem fruchtigen Orangenpudding und filetierten Orangen. Fruchtiger Orangentrifle [sam_ad id=”1″ codes=”true”] Rezept für 4 Portionen Zutaten Für den Pudding: ½ Liter Orangensaft (100% Direktsaft) 40g Zucker 150g Sahne 100g Sahne (zum steifschlagen) 1 Vanilleschote 30ml Zitronensaft 40g Speisestärke Für den Biskuitboden: 5 Eier und 1 Eigelb 90g Mehl Typ 405 ½ TL Backpulver 70g Zucker und 1 EL Vanillezucker (8g) Zesten von einer Orange 2 Orangen Zubereitung: Zuerst werden 400ml Orangendirektsaft mit dem Zucker und der Vanilleschote (das Mark der Vanilleschote entfernen und mit in den Topf geben) in einem Topf erhitzt. Während der eine Teil Orangensaft im Topf erhitzt, messen wir weitere 100 ml Orangensaft ab und verrühren diese mit 150g Sahne, 30 ml Zitronensaft und der Speisestärke. Die Speisestärke wird glattgerührt. Sobald der Orangensaft heiß ist, er sollte aber nicht kochen, ca.70- 80 Grad, wird der Topf vom Herd gezogen und die Orangen-Sahne-Stärke Mischung in den 400 ml heißen Orangensaft gegeben. Dabei ständig umrühren. Den Topf wieder auf den Herd geben und alles …

Wachteln nach Winzerinnen Art

Dieses leckere Rezept für Wachteln nach Winzerinnen Art ist unglaublich lecker. Gerade die Soße mit den frischen Trauben ist ein Traum. Wachteln nach Winzerinnen Art [sam_ad id=”1″ codes=”true”] Rezept für 4 Personen Zutaten: 4 Wachteln Salz und Pfeffer 8 Zweige Thymian 4-5 EL Butter 300 ml Weißwein 400ml Geflügelbrühe 250g weiße oder rote Trauben 150-200g Creme fraiche Zubereitung: Zuerst werden die Wachteln gewaschen, trockengetupft und anschließend  von allen Seiten gesalzen und gepfeffert. Butter im Bräter schmelzen lassen und dann die Wachteln von allen Seiten anbraten, so dass sie eine braune Farbe annehmen. Nun waschen wir die Weintrauben und halbieren die größeren. Sobald die Wachteln Farbe angenommen haben wird etwas Wein hinzugegeben. Der Wein wird um die Hälfte reduziert und anschließend wird alles mit der Brühe aufgegossen. Noch ein paar Thymian Zweige dazu, damit alles mehr Aroma bekommt. Die Wachteln werden in dem Sud etwa 20-25 Minuten gegart. Während dies geschieht werden die Wachteln ab und an gedreht und immer mal wieder mit der Soße begossen. Nach der Garzeit werden die Wachteln aus dem Bräter genommen …